Wichtige Hinweise zum Seraph AD8 Treiber Version
4.06 für Windows™
1.
Systemvoraussetzungen
2.
Neuinstallation
3. Treiber Update
4.
Treiber Deinstallation
5. Deinstallation des älteren Treibers für Windows™ 7 unter Windows™ 8.x
6. Was ist neu?
7. Hinweise zum Betrieb unter Windows™ Vista, Windows™ 7, Windows™ 8.x, Windows™ 10
8. Hinweise zu MME, WDM-Audio und DirectSound
- Windows™ 7, Windows™ 8.x , Windows™ 10 (jeweils 32-Bit oder 64-Bit) oder entsprechende Server-Systeme.
2.1 Windows™ 7, Windows™ 8.x, Windows™ 10
- In Window 7 / 8 / 10 startet die Installation für neu erkannte Hardware
(oft) nicht automatisch. In diesem Fall nutzen Sie den Windows
Gerätemanager für die Treiberinstallation. Den Gerätemanager erreichen Sie
über Rechts-Klick auf "Computer" dann weiter mit "Verwalten |
Gerätemanager".
- Klicken Sie im Gerätemanager mit der rechten Maustaste auf den
"Andere Geräte | Multimedia Controller" und wählen Sie "Treibersoftware
aktualisieren"
- Im folgenden Dialog klicken Sie auf "Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen".
- Geben Sie nun den Laufwerksbuchstaben Ihres CD
Laufwerks an und klicken Sie auf "Weiter".
- Bestätigen Sie die Meldung in der Sie aufgefordert werden, Software der
"MARIAN GmbH" zu vertrauen. Aktivieren Sie hier die Option "Software von MARIAN
GmbH immer vertrauen", um nicht wieder danach gefragt zu werden.
- Die Treiber werden nun installiert. Wenn Sie während des
Kopierens gefragt werden, ob Sie die neuere Dateien überschreiben wollen,
so antworten Sie bitte mit "Nein".
- Abschließend werden Sie mit einem entsprechenden Dialog auf
der Abschluss der Installation aufmerksam gemacht. Wählen Sie hier
"Schließen"
- Ggf. müssen Anpassungen auf Ihrem System vorgenommen werden,
die einen Neustart erfordern. Führen Sie diesen Neustart durch!
- Achtung unter Windows 10: Direkt nach der Installation führt Windows 10 umfangsreiche
Audio-Tests mit jedem einzelnen Audiogerät / jedem Kanalpaar des Audiointerfaces durch. Während dieser Zeit blockt Windows 10
die meisten Audiofunktionen. Wir empfehlen daher das Audiointerface und sämtliche zugehörige Software erst dann zu nutzen, wenn diese
Tests abgeschlossen sind. Da kann 1-2 Minuten dauern, findet aber nur einmal direkt nach der Installation des Treibers statt.
- Entpacken Sie das Treiber-Update "sphad8-win-406.zip" mit den
enthaltenden Unterverzeichnissen in einen beliebigen Ordner.
- Deinstallieren Sie die alte Treibersoftware, wie unter
"Treiber
Deinstallation" beschrieben.
- Starten Sie danach Windows™ neu.
3.1 Windows™ 7 / Windows™ 8.x / Windows™ 10
- Zunächst deinstallieren Sie die Treiber über den Windows
Gerätemanager. Diesen erreichen Sie am schnellsten durch Rechtsklick auf
"Computer" im Startmenü. Wählen Sie dann "Verwalten" und bestätigen Sie
den Hinweis der Benutzerkontensteuerung mit "Fortsetzen".
- Wählen Sie im Gerätemanager unter Audio, Video- und
Gamecontroller die "MARIAN Seraph AD8". Klicken Sie mit der rechten
Maustaste darauf und wählen Sie dann "Deinstallieren".
- Windows Vista/7/8/10: Im folgenden Dialog aktivieren Sie die Option "Die
Treibersoftware für dieses Gerät löschen" und bestätigen die
Deinstallation mit "Ok".
- Nach Abschluss der Deinstallation müssen Sie Windows nur dann
neu starten, wenn Sie im Anschluss eine anderen Treiberversion
installieren wollen.
5. Deinstallation des älteren
Treibers für Windows™ 7 unter Windows™ 8.x
Ab Version v2.50 ist die MARIAN Treibersoftware kompatibel mit Windows™ 8.
Frühere Treiberversionen sind ausschließlich für Windows™ XP bis Windows™ 7
konzipiert. Sollten Sie versucht haben, einen älteren Treiber unter Windows™ 8 zu
installieren, dann wird diese Installation unvollständig und fehlerhaft sein.
Aus diesem Grund müssen Sie eine spezielle Deinstallation des älteren Treibers
durchführen, bevor Sie mit der Installation der neuesten Treiberversion für
Windows™ 8 forfahren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Computerverwaltung | Gerätemanager | "Andere Geräte" oder "Audio-, Video- und
Gamecontroller" | Multimediacontroller -> Rechts Klick | Deinstallieren; ggf.
Option "auch Treibersoftware deinstallieren" aktivieren.
- Computerverwaltung schließen
- Alte CoInstaller DLL "sphad8ci.dll" im Verzeichniss c:\windows\system32 löschen.
- Falls sich im Verzeichnis C:\Windows\System32\DriverStore\FileRepository ein Ordner mit dem Namen
"seraphad8.inf_<xxx>" befindet, diesen Ordner löschen (<xxx> meint: irgendeine
Zeichenfolge)
- Starten Sie Windows™ 8 neu und beginnen Sie mit der Installation des aktuellen
Treibers wie oben beschrieben.
6. Was ist neu?
Version 4.06:
-
Verbesserte Fehlerberichterstattung in der Seraph AD8 Manager Software im Falle von sehr frühen Initialisierungsfehlern der Hardware oder der Treibersoftware.
Version 4.05:
-
Manager | Einstellungen: WDM Audio erweitert. Das Sampleformat für WDM Audio Geräte kann nun zentral eingestellt werden, ohne dass die entsprechenden Eigenschaften einzelner Windows Aufnahme- und Wiedergabegeräte angepasst werden müssen. Die Verwendung des MARIAN-Tools "MaDevPropW7+" ist damit hinfällig.
Ein Windows-Neustart ist nach Änderung von WDM-Audio-Einstellungen nicht mehr nötig - durch Klicken auf "Übernehmen" werden diese Einstellungen sofort angewendet.
-
Manager | Einstellungen: MIDI Filter entfernt
-
Bugfixing: Mit v4.04 konnte die Initialisierung mancher ASIO Applikationen fehlschlagen und in einem Bluescreen enden. Gelöst.
-
Bugfixing: Wenn das WDM-Audio-Mehrkanalgerät als Standard Wiedergabegerät eingestellt war, konnten ab v4.04 Lautstärkeänderungen im PreDsp, ausgelöst durch Windows Multimediatasten, Windows Lautstärkeregelung, ASIO Direct Monitoring zu einem Bluescreen führen. Gelöst.
Version 4.04:
-
Die Clock- und SyncBus-Einstellungen im Einstellungsfenster können nun auch in ASIO Anwendungen genutzt werden.
Als Voreinstellung finden Sie in Ihrer ASIO Anwendung unter "Clocksource" den Eintrag "Seraph Manager Clock Setup".
Ist diese Einstellung gewählt, dann übernimmt der ASIO Treiber nicht mehr die Steuerung des Clock-Setups sondern verlässt sich auf die Einstellungen, die Sie im Einstellungsfenster vorgenommen haben. Achten Sie insbesondere auf korrekte Einstellungen, wenn Sie mehrere Seraph Soundsysteme in einem Computer im SyncBus-Verbund nutzen. Wählen Sie in Ihrer ASIO Anwendung eine bestimmte Clocksource aus, dann übernimmt der ASIO-Treiber die Steuerung des Clock-Setup ggf. unter Zuhilfenahme des SyncBus.
-
Einstellungsfenster: "ASIO Initiale Clocksource" entfernt, da mit og. Funktionalität überflüssig
-
Einstellungsfenster: Darstellung der Clock/Sync-Einstellungen überarbeitet.
Version 4.03:
-
Neue Einstellung zur Variierung der PCIe Performance unter "Einstellungen | Latenz | PCIe Performance".
Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen für PCIe slots, die direkt mit der CPU verbunden sind, die Option "kompatibel". Das sind z.B. 16x Slots oder welche auf Mainboards mit nur einem oder zwei PCIe Slots.
In den meisten, anderen Fällen sind PCIe Slots mit einem PCIe host controller verbunden. Für diese empfehlen wir Ihnen die Option "Boost".
-
Dieses Treiber-Update bringt auch eine neue Firmware mit. Das Firmware-Update wird direkt nach der Treiberaktualisierung automatisch durchgeführt.
-
Erste Release zur MARIAN-internen Nutzung
7. Hinweise zum Betrieb unter Windows™ Vista, Windows™ 7, Windows™ 8.x, Windows™ 10
- Unter Windows™ Vista/7/8/10 können Audioanwendungen, die nicht die
ASIO Schnittstelle oder WASAPI im exklusiven Modus nutzen, das Sampleformat/die Samplerate
nicht mehr festlegen, da sie durch Vista/7/8/10 im sogenannten "Gemeinsamen
Modus" betrieben werden. Sampleformat und Samplerate werden stattdessen in
den erweiterten Einstellungen eines Audiogerätes in der Windows
Systemsteuerung oder in den Treibereinstellungen unter "WDM Audio"eingestellt.
Dies hat folgende Auswirkungen:
- Stimmt die gewünschte Samplerate einer Audioanwendung
nicht mit der aktuell am Audiogerät eingestellten Samplerate überein,
so findet eine Sampleratenkonvertierung durch Windows Vista/7/8/10 statt,
welche mit hörbaren Qualitätsverlusten verbunden sein kann!
Audio-Anwendungen, die kein ASIO und kein direktes WDM
Audio nutzen, kommunizieren nicht mehr direkt mit dem
MARIAN Treiber, sondern mit Microsoft MME Treibern oder mit Microsoft
WDM Audio Treibern. Diese Microsoft Treiber wiederum nutzen dann den
MARIAN WDM-Audio Treiber.
Für
diese Programme gilt folgendes:
- Gleichzeitige Wiedergabe verschiedener Anwendungen auf einem
Wiedergabegerät ist möglich! Der Microsoft Kernel Mixer mischt die Signale
aller wiedergebenden Audioanwendungen und gibt diesen Mix auf dem
physischen Wiedergabegerät aus.
Findet die Wiedergabe mit unterschiedlichen Samplerates statt, dann
konvertiert der Microsoft Kernel Mixer die Samplerate der Audiosignale auf
die höchste geforderte Samplerate.
Tipp: Erhöhen Sie die Qualität der Samplerate
Konvertierung!
(siehe Systemsteuerung | Sounds und Audiogeräte | Audio |
Soundwiedergabe | Erweitert | Systemleistung)
- Gleichzeitige
Wiedergabe verschiedener Anwendungen gelingt nicht, wenn das Gerät bereits
durch ASIO oder direktes WDM-Audio genutzt wird
- Die Anzahl der verfügbaren Aufnahme- und Wiedergabegeräte ist
begrenzt. Unter Windows™ XP / Vista / 7 auf jeweils 32 Geräte (64 Kanäle)
Diese Begrenzung gilt für die Summe jeglicher installierter
Audiohardware! Nutzen Sie ASIO, um diese Begrenzung zu
umgehen. - Die min. mögliche Latenz wird durch die Architektur des
Microsoft Kernel Mixers auf ca. 20-30 ms begrenzt. Nutzen Sie ASIO um diese Begrenzung zu umgehen.
- In machen Anwendungen werden zusätzliche Audiogeräte
angezeigt, bei denen der Gerätename den Zusatz (3+4), (5+6) oder (7-8)
aufweist. Hierbei handelt es sich um eine Anomalie des Microsoft
MME/DirectSound Systems. Bitte ignorieren Sie diese Geräte und benutzen
Sie diese nicht.
(c)
MARIAN GmbH Digital Audio Electronics, Leipzig 01/28/2019